Einladung zum GWA Workshop „Gemeinsam statt einsam: Einsamkeit mit den Methoden der Gemeinwesenarbeit begegnen“.

Einladung zum GWA Workshop "Gemeinsam statt einsam: Einsamkeit mit den Methoden der Gemeinwesenarbeit begegnen"

am 08. Mai 2025 in Rüsselsheim

Liebe Kolleg:innen und Interessierte,

Einsamkeit ist kein individuelles Problem, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Gerade in benachteiligten Quartieren, in denen sich strukturelle und räumliche Benachteiligungen kumulieren, zeigt sich die Auswirkung von Einsamkeit besonders deutlich.

Gemeinsam wollen wir dieses Thema aus einer sozialräumlichen Perspektive in den Blick nehmen und diskutieren, wie die Gemeinwesenarbeit dazu beitragen kann, Strukturen aufzubauen, die Einsamkeit in benachteiligten Quartieren verringern und die gesellschaftliche Teilhabe der Menschen stärken.

Wir laden Sie daher ein zum Workshop:

„Gemeinsam statt Einsam – Einsamkeit mit den Methoden der GWA begegnen“

am 8. Mai 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr

im Ratssaal Rüsselsheim
Marktplatz 4
65428 Rüsselsheim am Main

Der Vormittag startet mit einem fachlichen Input und Austausch mit Dr. Ludger Klein vom Kompetenznetz Einsamkeit (KNE). Dabei wird es die Gelegenheit geben, eigene Fragen, Erfahrungen und Perspektiven einzubringen und zu diskutieren.

Am Nachmittag stellen sich spannende Projekte aus Hessen vor, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Einsamkeit befassen. Im Anschluss laden wir zum kollegialen Austausch ein: Entwickeln Sie mit anderen Fachkräften der Gemeinwesenarbeit neue Ansätze und Ideen, um Einsamkeit in benachteiligten Quartieren strukturell und nachhaltig zu begegnen.

Bitte melden Sie sich bis zum 05. Mai 2025 über dieses Anmeldeformular zur Veranstaltung an und geben Sie im Kommentarfeld Ihren Träger und Förderstandort an.

Weitere Informationen können Sie dem Programm entnehmen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

 

 

 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Dokumentation: Großes Vernetzungstreffen am 13.März 2025 in Bruchköbel

Dokumentation: Großes Vernetzungstreffen 2025: Gemeinsam mehr erreichen - Engagement in der Gemeinwesenarbeit

am 13. März 2025 in Bruchköbel

Am Donnerstag, den 13. März 2025 veranstalte die Servicestelle Gemeinwesenarbeit in Bruchköbel das diesjährige „Große Vernetzungstreffen“ mit dem Themenschwerpunkt „Gemeinsam mehr erreichen – Engagement in der Gemeinwesenarbeit“ mit rund 60 Teilnehmenden.

Nach dem Grußwort der Bürgermeisterin Sylvia Braun stellte Hristina Jonuzi, Gemeinwesenarbeiterin des gastgebenden Standortes, die Gemeinwesenarbeit in Bruchköbel vor und machte dabei die vielfältige Arbeit der Engagierten des Quartiers sichtbar. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden auf dem Markt Möglichkeit die Gelegenheit, einen Einblick in die diversen Formate des Engagements zu erhalten und mit den engagierten Quartiersbewohner:innen vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Nach der Mittagspause nutzte Dayana Fritz vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales das Große Vernetzungstreffen, um über aktuelle Entwicklungen zu berichten und einen Ausblick auf die geplante Richtlinie für das Förderprogramm Gemeinwesenarbeit ab 2027 zu geben.

Anschließend setzten sich die Teilnehmenden in einem World-Café mit den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Hürden des Engagements innerhalb der Gemeinwesenarbeit auseinander.

Wir bedanken uns herzlich bei dem gastgebenden Standort und den Teilnehmenden für den wertvollen Austausch.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie weiter unten.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Dokumentation zum GWA Workshop und Open Space: „Grundlagen der Gemeinwesenarbeit: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven“

Dokumentation zum GWA Workshop und Open Space: "Grundlagen der Gemeinwesenarbeit: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven"

am 02. Dezember 2024 in Frankfurt a.M.

Am Montag, den 2. Dezember 2024 veranstaltete die Servicestelle Gemeinwesenarbeit den Workshop und Open Space „Grundlagen der Gemeinwesenarbeit: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven“ in Frankfurt am Main. Die rund 30 Teilnehmenden kamen zusammen, um sich über vergangene als auch aktuelle Themen der Gemeinwesenarbeit in Hessen auszutauschen und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Die Servicestelle eröffnete den Workshop mit einem Input zu den inhaltlichen Orientierungspunkten der Gemeinwesenarbeit in Form der aktualisierten Qualitätsstandards für die Gemeinwesenarbeit in Hessen sowie zu den Themen der vergangenen Workshops und Vernetzungstreffen.

Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden im Rahmen eines Open Space zu insgesamt 8 Themen, mit denen sie in der Praxis konfrontiert sind, kollektiv austauschen. Das Format ermöglichte neue Ideen und Strategien für die GWA vor Ort zu entwickeln und die Teilnehmenden untereinander zu vernetzen.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den wertvollen Austausch

Hier finden Sie die Präsentation der Servicestelle sowie die Ergebnisse des Open Space.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Großes Vernetzungstreffen 2024: Selbstorganisation von Quartiersbewohner:innen

Großes Vernetzungstreffen 2024: Selbstorganisation von Quartiersbewohner:innen

am 08. Oktober 2024 in Marburg

Am Dienstag, den 8. Oktober 2024 veranstaltete die Servicestelle das diesjährige „Großen Vernetzungstreffen“ in Marburg Ockershausen-Stadtwald mit dem Themenschwerpunkt „Selbstorganisation von Quartiersbewohner:innen“. Teilgenommen haben rund. 60 Personen.

Am Vormittag gab es durch die Servicestelle einen Input zum Thema Selbstorganisation. Anschließend erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Praxis durch einen Input und einen Rundgang im Stadtteilzentrum der Gastgeber: Die Kolleg:innen der IKJG e.V. zeigten hierbei insbesondere Möglichkeiten aber auch Herausforderungen im Kontext selbstorganisierter Prozesse auf, denen sie im Rahmen ihrer Arbeit begegnen und ermöglichten einen Austausch mit den Teilnehmenden. 

Nach der Mittagspause nutzen wir das Große Vernetzungstreffen um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Förderprogramm aufzuzeigen. Hier gab es einen Überblick und einen Austausch mit Frau Fritz vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.

Wir bedanken uns beim Gastgeber und den Teilnehmenden für den wertvollen Austausch.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie weiter unten.

Veranstaltungsdokumentation

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

GWA-Workshop „Zukunft gestalten: Positive Veränderung durch Gemeinwesenarbeit ermöglichen und initiieren“ am 01. Juli 2024 in Darmstadt

GWA-Workshop "Zukunft gestalten: Positive Veränderung durch Gemeinwesenarbeit ermöglichen und initiieren"

am 01. Juli 2024 in Darmstadt

Am 01. Juli fand im Muckerhaus in Darmstadt Arheilgen ein weiterer Workshop der GWA-Servicestelle statt.

Unter dem Titel „Zukunft gestalten: Positive Veränderung durch Gemeinwesenarbeit ermöglichen und initiieren“ trafen sich die über 40 Teilnehmenden und setzten sich mit der Frage auseinander, wie Gemeinwesenarbeit ihrem Arbeitsauftrag, die Lebensbedingungen in benachteiligten zu verbessern, gerecht werden kann.

Dazu startete der Workshop mit einem Input durch die Servicestelle zu „Gemeinwesenarbeit als Initiatorin von Veränderung verstehen“. Anschließend bot ein Markt der Möglichkeiten den Teilnehmenden vielfältige Anregungen wie die Quartiere unter Beteiligung der Menschen vor Ort u.a. barriereärmer, sauberer, bunter, nachhaltiger und so letztendlich lebenswerter gestaltet werden können.

Nach einer Mittagspause kamen die Ausstellenden aus dem Markt der Möglichkeiten noch einmal zu einer Gesprächsrunde zusammen und verdeutlichten eindrücklich, wie auch kleine Projekte zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen können.

Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit einem von drei Beispielen zur Initiierung von Veränderung(en) vertieft in einer Kleingruppe auseinanderzusetzen. Sie hatten die Wahl zwischen:

  • Kleingruppe 1: Partizipative Filmprojekte (Shalau Baban, Ökumenisches Sozialzentrum St. Martin-Haus & Lynn Stovall, Servicestelle GWA)
  • Kleingruppe 2: Politische Aktionskunst (Mariella Hettich & Anke Radke, Demokratie & Dialog e.V.)
  •  Kleingruppe 3: Community Organizing (Lothar Stock, Forum Community Organizing e.V.)

Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

GWA-Workshop „Gemeinwesenarbeit und Demokratie“ am 6. Mai 2024 in Fulda

GWA-Workshop "Gemeinwesenarbeit und Demokratie"

06. Mai 2024 in Fulda

Am 06. Mai 2024 veranstalteten die Servicestelle Gemeinwesenarbeit in Kooperation mit dem Zentrum Sozialer Zusammenhalt der LAG Soziale Brennpunkte e.V. sowie dem Projekt „Zusammenleben neu gestalten“ der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. den Workshop „Gemeinwesenarbeit und Demokratie“ im Bürgerzentrum Fulda Ziehers-Süd. Der Workshop fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Soziale Stadtteilarbeit für Demokratie“ statt.

Im Workshop hatten die rund 40 Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem kollegialen Rahmen die eigene Positionierung für eine menschenrechtsorientierte Gemeinwesenarbeit zu entwickeln, Sicherheit im Umgang mit menschenfeindlichen Krisendeutungen zu gewinnen und eigene Erfahrungen mit Fallbeispielen zu reflektieren.

Am Vormittag starteten Christa Kaletsch und Manuel Glittenberg vom Projekt „Zusammenleben neu gestalten“  der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. mit einem interaktiven Impuls zum Thema „Demokratie und Menschenrechte als Bezugs- und Bewertungsrahmen“. In Kleingruppen bestand dann die Möglichkeit, sich zu den Menschenrechten und deren Bedeutung in der Praxis auszutauschen.

In sogenannten „Dilemma-Dialogen“ konnten sich die Teilnehmenden im Umgang mit diskriminierenden Positionen üben und ihre eigenen Erfahrungen in der Arbeit reflektieren.

Aufbauend auf den Erkenntnissen wurden gemeinsam mögliche Handlungsstrategien entwickelt. Hierbei ging es insbesondere um Strategien, die eine klare Positionierung, zugleich jedoch auch ein „im Gespräch bleiben mit Menschen, die sich von Demokratie und dem gesellschaftlichen Konsens abwenden“ zulassen.

Wir danken allen Teilnehmenden sowie Christa Kaletsch und Manuel Glittenberg für den gelungenen Workshop.

Hier geht´s zur Dokumentation:

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.